UNSERE GEDANKEN UND GEFÜHLE SIND BEI UNSEREM VORSTAND
und ehemaligem Volleyballabteilungsleiter
Jürgen Rückert,
DER SO PLÖTZLICH VON UNS GEGANGEN IST.
WIR TRAUERN UM EINEN GANZ BESONDEREN MEnschen,
der alles für uns getan hat!
Wir sind auch in Gedanken bei Angelika und der ganzen Familie. Ich bin mir sicher, sein Vater hat nun ganz nah seine schützende Hand über ihn.
DANKE JÜRGEN💚
Deine Wander/Volleyball/Schach- und Kegelfreunde des
TSV UNTERSIEMAU
UND DER TSG NIEDERFÜLLBACH
Nach dem Ende der 60er Jahre der Ruf nach einer Wandergruppe
im TSV Untersiemau immer lauter wurde, gründete Ewald
Truckenbrodt unter einer damals jungen Vereinsführung bei der
Jahreshauptversammlung 1971 die Wanderabteilung. wandern
Die Stammwanderer nehmen im Jahr an ca. 40-45 Wanderungen
im Fränkischen Raum teil. Da Bewegung an frischer Luft
nachweislich den größten gesundheitlichen Effekt darstellt
reuen wir uns über jeden neuen Wanderer, der unsere Gruppe
verstärkt. Im Schaukasten unseres Vereins am Gebäude der
Brauerei Murmann finden Sie Informationen, wann und wo unsere
Wanderabteilung an IVV . Wanderungen teilnimmt. Bei den IVV
Wanderungen kann man gegen eine Gebühr von Euro 1,50 die
Teilnahme- bzw. kilometerwertung erhalten und bekommt bei
entsprechender Zahl an Teilnahmen das IVV - Abzeichen für die
erbrachte Leistung.
Abteilungsleiter Bernd Heil (seit 2005)
Sonneberger Str. 7
96253 Untersiemau
09565/7208
Abteilung
WANDERN:
Bericht 2023
Abteilungsleiter Bernd Heil (seit 2005)
Die Wanderabteilung besuchte im Jahr 2023 14 Wandertage fränkischer Vereine.
Zu unserer eigenen Veranstaltung am 02.04.2023 kamen 19 Vereine
Es wurden weniger Wanderer gemeldet als vor Corona.
Auch wir melden weniger Teilnehmer als vorher, deshallb sind die Umsatzzahlen auch geringer.
Vorankündigung:
Der diesjährige 51. IVV-Wandertag findet am
Sonntag, 05. Mai 2024 statt.
Bernd Heil, Abteilungsleiter Wandern
2002
WIE ALLES BEGANN:
Volksmarsch ,,Rund um Schloß Banz"
am 16. Mai 1971 ab Untersiemau
Nach der Gründung einer Volkssportabteilung, unter
Abteilungsleiter Ewald Truckenbrodt, veranstaltete der TsV
am 16. Mai 1971 den
1. Internationalen Volksmarsch
rund um Schloß Banz unter der Schirmherrschaft von Bürgemeister Richard Müller. Diese Veranstaltung, ohne leistungssportlichem Charakter, sollte die Bevölkerung zu einer ungezwungenen sportlichen Betätigung anregen, die im Zeitalter der Motorisierung nötiger denn je war.
Mit diesem Marsch sollte der Teilnehmer die Schönheit der fränkischen Landschaft, besonders das Coburger Land und das Obermaingebiet, kennenlernen. Die Strecken über 15 und 30 km führten durch reizvolle Waldgebiete des Lichtenfelser Forstes, am Main entlang, durch den Banzer Wald mit der Benediktinerabtei Banz und durch stille romantische Dörfer zurück nach Untersiemau.
"Vier-Brunnen-Wanderung"
Der TSV Untersiemau veranstaltete am 14. Mai 1972 seinen
2. Interationalen Volkswandertag.
Wanderstrecken führten durch landschaftlich herrliche Gegenden über Waldwege im Lichtenfelser Forst. 14 km Strecke: Wallenbrunnen - Stegnersbrunnen, 24 km Strecke: Wallenbrunnen Mönchsbrunnen Schifferbrunnen Stegnersbrunnen
.
Der TSV richtete am
20. MAI 1973
seinen
3.VOLKSWANDERTAG
aus.
Zur Erlangung der Silbermedaille war ein elf Kilometer langer Rundweg zu absolvieren. Die 21 km Streckefuhrte durch den Banzer Wald, wobei man sich mehrfach der neu geschaffenen Wanderpfade bediente. Die Streckenführung mit ihren herrlichen Ausblicken in das hügelige Coburger Land, in das Maintal und auf die Silhouette von Schloß Banz war für alle Teilnehmer ein einmaliges Erlebnis. Die Voranmeldung lag bei 1700 Personen, jedoch
erschienen am Wandertag rund 3000 Teilnehmer
5 Jahre Wandern 1975
4.
Internationale Volkswanderung
am Sonntag,
den 19. Mai 1974
in Untersiemau
Die 11 kam Strecke führte rund um den Hohenstein, die 20 km Strecke über Wohlbach-Hohenstein bis kurz vor Ahom und zurück
nach Untersiemau.
FESTPROGRAMM:
Sonntag, 25. Mai 1975
ab 6.00 uhr
5. Internationale Volkswanderung
PLAKAT (SIEHE UNTEN)
Im Festzelt auf dem Sportplatz spielt die Knabenkapelle Ebern
Freitag, 30. Mai 1975
ab 19.30 Uhr BIERANSTICH durch
1. Bürgermeister Richard Müller
EZO-ARENDT&
Modenschau
Für musikalische Untermalung sorgen die
Gesangvereine Untersiemau und Weißenbrunn
Es spielt das Modern Quartettim Festzelt auf dem Sportplatz, anschließend TANZ , Eintritt frei!
Samstag,
31. Mai 1975
ab 19: 30 Uhr Große Starparade
mit Franzl Lang, Pat und Paul, Rheingold-Torzett, Robby,
Sepp Vogelmeler und
den Roßfelder Musikanten,
anschließend TANZ im Festzelt auf dem Sportplatz
Sonntag,
1.Juni 1975
ab 10.00 Uhr FRÜHSCHOPPEN
mit dem Spielmannszug Creidlitz m Festzelt aut dem Sportplatz
Auf ihren Besuch freut sich der
TSV UNTERSIEMAU
Am 1.Juni 1975
wurde ein großes Show-Programm vonder Vorstandschaft des TSV ausgearbeitet.
Als Jubiläumswanderstrecke wurde
der schöne Lichtenfelser Forst mit seinen herrlichen Brünnlein, dem Stegnersbrunnen, dem Wallenbrunnen und dem Leopoldsbrunnen ausgewahlt.
Mit dem Bieranstich durch Bürgermeister Richard Müller wurde das Programm am Freitag,
den 30.Mai
um 9.30 eröffnet.
Eine große Modenschau Modehauses Atendt zog besonders die Damen an. Aber auch die Herren kamen nicht zu kurz, auch ihnen wurde vorgeführt, wie man sich modisch kleidet. Für die Damen hielt
Arndt eine kleine Überraschung bereit.
Die musikalische Begleitung lag in den Handen des Modern Quartett.
Rahmenprogramm waren die gemischte Chôre der GESANGSVEREINE Untersiemau and Weißenbrunn am Forst zu hören. Anschließend durfte getanzt werden. Der Eintritt an diesem Abend war frei.
Für den Höhepunkt sorgte am
Samstag, den 31. Mai
um 19:30 Uhr
die megagroße Starparade. Aus vielen Fernsch- und Rundfunksendungen bekannte Künstler wie Franzl Lang, Pat und Paul, das Rheingold-Terzett, der Musical-Clow "Robby" und Franz Voglmeier an der Hammond-Orgel gaben sich ein Stelldichein in Untersiemau.
Außerdem wurden für diesen Abend die lustigen Roßfelder Musikanten verpflichtet.
Eintrittskarten waren noch an der
Abendkasse erhältlich.
Zum Abschluss trafen sich
die Unermüdlichen noch am
Sonntag,
den 1.Juni
10:00 Uhr
zu einem fröhlichen Frühschoppen, den der Spielmannszug Creidlitz mit flotten Weisen bereicherte.
Für ausreichende Parkmöglichkeiten war gesorgt.
1976
Rekordbesuch beim
6. INTERNATIONALEN VOLKSWANDERN
des TSV Untersiemau am
23. MAI 1976
Schirmherr Otto Regenspurger
Herrliches Sommerwetter - die Wanderfreunde des TSV Untersiemau schienen mit Petrus einen Vertrag gehabt zu haben - lockte wieder Hunderte von Wanderern zur Teilnahme an der nun mehr bereits zum sechsten Male durchgeführten Volkswanderung.
Sie führte rund um Schloß Banz und durch den herrlichen Banzer Wald und lockte Besucher aus ganz Ober- und Mittelfranken an.
Die Streckenführungen der 12 km und 20 km-Srecken begeisterten wiederum die Wanderer aus Nah und Fern.
Die stärkste Wandergruppe mit 214 Wanderern ist der TSV Scherneck,
mit 156 Teilnehmem folgte der TSV Creidlitz.
Den 3. Platz belegte mit 145 Teilnehmem
DER Stammtisch "Gelber Mond" aus Lichtenfels und
Sieger wurde der TSV Sonnefeld mit 58 Teilnehmern.
PLAKETTEN WANDERTAGE
1980
10. INTERNATIONALER
OLYMPIA-WANDERTAG DES TSV
am 18. Mai 1980
in Untersiemau
Als Motiv für die Wanderplakette wurde wegen der in Moskau stattfindenden Olympiade die um 1560 erbaute Basilius-Kathedrale gewählt.
Start und Ziel war das Betriebsgelände der Firma Debus & Dinkel.
Die Wanderstrecke führte bei herrlichem Wetter über Meschenbach durch den Lichtenfelser Forst zurück zum Ziel. Die Wanderpokale wurden durch Otto Regenspurger, 2. Bürgermeister Fritz-Werner Finzel und durch den 1. Vorsitzenden Gerhard Rüffert überreicht.
Die stärkste Wandergruppe war der Deutsch-amerikanische Wanderclub Bamberg mit 220 Teilnehmem, gefolgt vom Tal- und Hügelclub Scherneck (168), dem Goldfingerclub.
Die Vertreter der fünf stärksten
Wandergruppen in Untersiemau waren Stöppach (142), der TSV Scherneck (91) und dem TSV Buch a. F mit 85 Teilnehmer.
Diese Wanderung war trotz geringer Werbung wieder ein voller Erfolg.
1980
Die Vertreter der fünf stärksten
Wandergruppen in Untersiemau waren Stöppach (142), der TSV Scherneck (91) und dem TSV Buch a. F mit 85 Teilnehmern
Auszug aus vereinsbericht 2023
VIEL GLÜCK MÄDELS 🤍
VOLLEYBALL
AUSZUG AUS FESTSCHRIFT 100-JÄHRIGES TSV UNTERSIEMAU JUBILÄUM 2002
ABTEILUNG VOLLEYBALL
BERICHT VON JÜRGEN RÜCKERT:
Die Volleyballabteilung wurde am 23.11.92 von mir, nach Rücksprache mit
dem damaligen dritten Vorsitzenden Herrn Harald Mannel, ins Leben
gerufen. Volleyball wurde nur für die weibl. Jugend von 11-16 Jahren
angeboten und ist als weitere Bereicherung des TSV für Mädchen gedacht,
die aus der Abt. KT/LA ausscheiden.
Eine Teilnahme an dem offiziellen Spielbetrieb erfolgte erst ab anfang
1994. Ich war bemüht, die Mindeststärke von 10 -12 Spielerinnen zu
erreichen.
1996 besteht Volleyballabteilung aus zwei Jugendmannschaften mit 12
Volleyballerinnen, die zwischen 10 und 18 Jahre alt sind.
Im Frühjahr 96 nahmen wir an Meisterschaftsspielen in der weiblichen A-&
B-Jugend_ im Kreis Nord/West ( Land- und Stadtkreise von Coburg.
Kronach, Lichtenfels, Bamberg und Forchheim) teil
In der A-Jgd. spielten wir gegen die Mannschaften der Vereine
VfB inberg, VG Forchheim, TS Kronach, SV Memmelsdorf/Ofr. und in der
B-Jgd. gegen: Altenkunstadt, TS Kronach, SV Memmelsdorf/Ofr.
Da einige Mädchen aus den Jugendspielbetrieb ausschieden, wurde eine
Damenmannschaft gegründet:
-Foto-
hintere Reihe: Claudia Wunderlich, Sabrina Heil, Astrid Schump, Melanie
Teuchert, Trainer Jürgen Rückert
vordere Reihe: Andrea Krempel, Christiane Elsner, Michaela Müller, Saskia
Angermüller, Carolin Bauer
1998 ist die Volleyballabteilung auf 23 Spielerinnen angewachsen.
Die Trennung der Trainingsgruppe in jung und alt hat sich bewahrt.
Es kamen mehr jüngere Madchen zum Training. da sie sich nun nicht mehr vor
den , Großen" fürchten mußten. Somit ist in naher Zukunft ein Ergänzen
der bestehenden A - Jugend - und Damenmannschaft aus dem Nachwuchs-
bereich möglich.
Am 3. Oktober 2000 richteten wir erstmals den Volleyball - Itzgrundpokal
aus, an dem Mannschaften aus Grub, Stöppach, Untersiemau, Reitsch und
(sitzend) Einberg teilnahmen. Gewinner wurde die Frauen aus Grub, die ihn
im darauffolgenden Jahr verteidigten und am 28.09. (wegen der 100-Jahr
Feier nicht am 3. Oktober) zum dritten mal gewinnen möchten
in meiner Funktion als Volleyball-Kreisvorsitzender und Kreisspielwart
schuf ich mit meinem Jugendwart eine besondere Liga, den Litttle Lady
Cup. Dieser ist für Mädchen gedacht, die noch nicht so erfahren sind, um
in einer Frauenmannschaft mitzuspielen.
Der Höhepunkt im Jahr 2002 war ohne Zweifel die Ortsmeisterschaft
im Volleybal, die wir erstmalig durchführten. Anfangs dachte ich, daß ein
paar "Volleyballverrückte" sich einfinden werden. Doch schon 14 Tage
nach der erstmaligen Bekanntrachung hatten sich schon sechs Mannschaften!
Zum Meldeschluss waren es nun schon 9!
angereldet.
In der Schulturnhalle waren teilweise 100 Personen. So eine Resonanz hatten wir uns nicht erträumt. Einige Mannschaften warenso begeistert, daß sie sich schon für 2003 angemeldet haben.
Sabrina Heil steht mir als Stellvertreterin seit 2001 zur Seite.
BERICHT VON JÜRGEN RÜCKERT
FUSION -
TSV Untersiemau und
TSG Niederfüllbach
BERICHT 2023 aus Jahresbericht TSV UNTERSIEMAU :
Abteilungsleiter Jürgen Rückert (seit 1993)
Die Zusammenarbeit mit der TSG Niederfüllbach läuft nun im 19. Jahr.
Nach dem souveränen Aufstieg Anfang 2023 kann man sich in der Spielrunde 2023/2024 in der Bezirksklasse West des Bezirks Oberfranken beweisen. Momentan belegt man den 4. dem Platz, hat die wenigsten gespielten Partien und kann durchaus dagegen dageoon nach ven oben angreifen.
Seit 2020 geschlossen
Kurze Chronik:
1982 Gründung des SC Untersiemau
seit 01.11.2002 Vereinigung mit dem TSV Untersiemau
2010 Vizemeister Kreisklasse 1
Abteilungsleiter Dieter Pressel
(2005-2019)
Spielleiter Peter Gehlen
(2003-2019)
In der Saison 2019/2020 konnten wir keine Mannschaft mehr zum Spielbetrieb melden.
Das ehemalige
SCHACHTEAM
ABTEILUNG KEGELN-
seit 2014 geschlossen
Abteilungsleiter Thomas Berthold
(seit 2009)
Sportwart Thomas Berthold zieht die Mannschaft am 23.07.2014 von Kegelsport zurück.
"Bedanken möchte ich mich bei der Mannschaft Ingrid, Sieglinde, Gerhard, Martin, Denise so wie die Passiven Renate, Erika und Gerlinde für die schönen Jahre.
Bedanken möchte ich mich auch bei der Vereinsführung die immer ein offenes Ohr für die kleine Kegelabteilung hatte.
Ein Herzliches Danke schön möchte ich den TSV Untersiemau sagen, der mir das kegeln ermöglicht hat und ein super Kegler aus mir geworden ist.
ALSO LEUTE WAR NE GEILE KEGLERZEIT. ! "
THOMAS BERTHOLD
Seit der Saison 2014/2015 haben wir keine Mannschaft gemeldet.
Über uns
KEGELN GRÜNDUNG 1967
Bild oben:
Die Meistermamnschaft aus dem Jahr 1970.
Diese Mannschaft war der Stamm der Kegelabteilung and mit ihren Erfolge
wurde das Sportkegeln in Unterstemau immer mehr praktiziert, Meister der A-Klasse bei den Sportkeglern wurde GW Untersiemau.
Unser Bild zeigt die Mannschaft
L: Henkel, Söldner, Nittner, Heger, Schmidt, Stammspieler Edgar Henkel fehlt
⚪️Spieljahr 1974/75 wurde unsere 1. Damenmannschaft im Kegeln Meister
der Kreisklasse II. Im gleichen Jabr errangen sie auch den Vereinspokal des
Landkreises Coburg.
Kegeldamen Foto unten:
V. l.: Monika Holz, Veronika Rüffert, Evi Gelhaar.
Erika Hanft Anke Regenspurger.
10 Jahre Kegelabteilung im TSV Untersiemau
⚪️Aus diesem Anlaß fand vom 29. April bis 7. Mai 1978 ein
Pokalkegeln unter der Schimherrschaft von Eduard Murmamn statt., 60 Mannschaften, darunter auch sechs
Damenmannschaften, nahmen daran teil.
1. Vorsitzende Gerhard Rüffert, Abteilungsleiter Adolf Volker und Schirmherr Eduard Murmann hießen die Vertreter der erfolgreichen Mannschaften im Vereinsheim des TSV
herzlich willkommen.
Gerhard Rüffert hielt einen kurzen Rückblick auf die Anfănge der Kegelgeschichte in Untersiemau. Etwa seit 1900 wurde der Kegelsport damals auf drei einfachen Bahnen betrieben seit dieser Zeit - bis etwa 1963 wurde zuletzt unter Berthold Engel das Kegeln nur hobbymaßig gepflegt.
⚪️Seit 1967 wurden die Kegler in Verein und im Verband organisiert.
⚪️ Im Jubiläumsjahr 1988
des TSV Untersiemau kann die Kegelabteilung auf 20 Jahre Sportkegelbetrieb zurück
blicken. Ein kurzer Rückblick soll den Werdegang des Kegelns in Untersiemau zeigen:
Um die Jahrhundertwende wurde schon in der Gastwirtschaft Platsch (heute Ida Burkhardt) gekegelt. In der Brauereigaststätte Höllein (heute Murmann) wurde vor dem Ersten Weltkrieg eine Betonbahn gebaut. Eine
weitere Kegelbahn war im Bockskeller der Brauerei Raab vorhanden. Alle Bahnen wurden gelegentlich zum Gesellschaftskegeln genutzt.
⚪️1950 wurden mit den Coburger
Mannschaften erste Wettkämpfe ausgetragen.
⚪️1964 wurde
die Kegelabteilung mit Berthold Engel an der Spitze gegründet.
⚪️Da 1967 die auch jetzt noch bestehende Bundeskegelbahn in der Gastwirtschaft Murmann gebaut wurde, entschloß man sich 1968, dem Kegelverein Coburg-Land beizureten, um am Sportkegelbetrieb teilzunehmen. Neuer
Abteilungsleiter wurde jetzt Edgar Henkel.
⚪️Schon nach der 2. Saison konnte die 1. Mannschaft die Meisterschaft erringen und 1970 in die Kreisklasse Il auf-
steigen.
⚪️1971 übenahm Philip Söldner die Kegelabteilung.
⚪️1972 konnte eine 3. Herrenmannschaft gemeldet werden.
Auch eine Damenmannschaft trat zum ersten Mal in einem Freundschaftskampf auf:
⚪️1973 wurde die 2. Mannschaft Meister in der D-Klasse und holte sich auch noch den Vereinspokal von Coburg-Land. Monika Holz wurde mit der Jugendmannschaft von Coburg-Land Bayerischer Meister und erreichte bei den deutschen Mannschaftsmeisterschaften den 5. Platz.
⚪️1974 wurde eine Damenmannschaft für die Punktrunde gemeldet, und Adolf
Volker wurde neuer Abteilungsleiter.
⚪️1975 konnten die Damen die Meisterschaft eringen und stiegen in die Kreisklasse I auf.
⚪️1975, 1976, 1977 und 1978 gewannen die
Damen den Vereinspokal von Coburg-Land.
⚪️1977 wurde eine 2. Damenmannschaft gemeldet.
⚪️1979 wurde Helmut Matthe neuer Abteilungsleiter, und die 1. Herrenmannschaft stieg in die Kreisliga auf.
⚪️1980 erkämpfte sich die 2. Herrenmannschaft zum 2. Mal den Coburg-Land-Pokal.
Die 1. Herrenmannschaft mußte leider wieder absteigen.
⚪️1982 übernahm Herbert Schmidt die Abteilung und die 1. Herrenmannschaft kam durch Umgruppiening wieder in die Kreisliga.
⚪️3 Damen unserer 1. Mannschaft, Monika
Schneider, Ingrid Baumann und Veronika Rüffert wurden 1982 mit der Coburg-Land Mannschaft 2. Bayerischer Mannschaftsmeister,
1983 wurden sie 4.
Eine 4. Herrenmannschaft konnte gemeldet werdcn.
⚪️1984 wurde die 2. Herrenmannschaft Meister und stieg in die C-I-Klasse auf. Die 1. Herrenmannschaft gewann zum
ersten Mal den Itzgrundpokal.
⚪️1986 konnte die 2. Heren
mannschaft den Meistertitel erringen und in die A-Klasse aufsteigen. 1987 wurde Peter Krotzer neuer Abteilungs-leiter. Die 1. Herrenmannschaft holte sich die beidenbegehrten Pokal: Itzgrund- und Kreispokal.
Im gleichen Jahr wurde die Kegelbahn renoviert. Dank etlicher Neuzugänge konnte sogar eine 5. Herrenmannschaft
gemeldet werden.
⚪️1987/88 wurde die 1. Mannschaft
Meister und stieg in die Bezirksliga auf.
BILD unten...
Knieend:. Peter Krotzer
Gerhard Rüffert, Gerhard
Lehrfeld, Harald Mannel
Fred Engel, Olaf Kolb, Ralf
Fromm, Helmut Schmidt.
Stehend: Rüdiger Stöckert,
Ulrich Deuerling, Norbert
Müller, Herbert Schmidt,
Michael Beyer, Hartmut
Geuther, Werner Nowak,
Jürgen Büttner, Stephan
Wittoreck, Richard Gehlen,
Manfred Kolb,
Norbert Gräbner,
Matthias Morgenroth,
Frank Stöckert,
Matthias Beyer,
Bernd Heil
Lothar Baum,
Helmut Gelhaar.
Foto von 1998 siehe unten
UNSERE GEDANKEN UND GEFÜHLE SIND BEI UNSEREM VORSTAND
und ehemaligem Volleyballabteilungsleiter
Jürgen Rückert,
DER SO PLÖTZLICH VON UNS GEGANGEN IST.
WIR TRAUERN UM EINEN GANZ BESONDEREN MEnschen,
der alles für uns getan hat!
Wir sind auch in Gedanken bei Angelika und der ganzen Familie. Ich bin mir sicher, sein Vater hat nun ganz nah seine schützende Hand über ihn.
DANKE JÜRGEN💚
Deine Wander/Volleyball/Schach- und Kegelfreunde des
TSV UNTERSIEMAU